Forschung zu Wahlen und Abstimmungen

In der Politikwissenschaft hat der Einsatz von demoskopischen Instrumenten einen fixen Platz. Die durch Umfragen abgedeckten Themenbereiche sind sehr vielfältig und reichen von der Erhebung von Wertvorstellungen, politischen Meinungen hin zu Parteienpräferenz und Wahl- und Abstimmungsverhalten. Insbesondere letzteres weckt je nach Stimmungslage das Interesse der Medien. Dabei geht oftmals vergessen, dass Umfrageergebnisse zu Wahlen und Abstimmungen eine Annäherung an die Realität mittels wissenschaftlicher Methoden und nach den Gesetzen der Wahrscheinlichkeitsrechnung darstellen. Es handelt sich – wie bei allen Sozialwissenschaftlichen Methoden – nicht um ein exaktes Abbild der Realität. Da den Umfrageresultaten ein konkretes Abstimmungresultat gegenüber gestellt werden kann, sind die Erwartungen hinsichtlich “Prognosegenauigkeit” sehr hoch, was die korrekte Bezeichnung von Gewinnern und Verlierern betrifft. Erreicht eine Partei zum Beispiel ein Wahlresultat von 51% und die Umfrage hat ein Resultat von 55% antizipiert, dann wird die Prognose als treffend betrachtet. Lag das Umfrageresultat jedoch bei 49%, wird sie als ungenügend betrachtet, obwohl sie statistisch gesehen näher am effektiven Resultat liegt.

Aufgrund der grossen Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit sind Mitgliedsinstitute von Swiss Insights, die politische Forschung betreiben zur Einhaltung besonderer Richtlinien verpflichtet.

Standesregeln
Presserat

 

 

Umfragen zu politischen Themen